Beneiden Sie mich!
Als der neue Zahnarzt heute mein Gebiss begutachtete, meinte er "beneidenswert" und glaubte erst gar nicht, dass ich konventionell bürste. Kein so'n Elektroquatsch für Doofe moderne Menschen.
Gibts eigentlich 'ne Zahnreingungs-App?
Beneiden sie mich, als der Doc meine neue Hüfte sah, meinte er: wie echt, alles erlaubt!
Super! Dann mal Wanderschuhe geschnürt und los! :-)
Bringen Sie die Leute mit ihrer "Zahnreinigungs-App" bloß nicht auf dumme Gedanken! Womöglich entwickelt einer wirklich noch sowas und irgendwer kommt noch auf die blöde Idee, das wirklich als Ersatz zum Zähne Putzen zu verwenden. ;)
Ich möchte ja fast behaupten, dass man in einem Diagramm eine schöne Korrelation zwischen "Fähigkeiten des Mobiltelefons" gegen "Fähigkeiten des Anwenders" erstellen könnte. Ob es eine App gibt, die dieses Diagramm dem Smart-Phone-Dumb-User erklären würde?
Kein so'n Elektroquatsch für Doofe moderne Menschen.
Das ist keine Frage mangelnder Intelligenz. Bei Menschen, die viel Vollkornprodukte oder Müsli essen, ist eine elektrische Zahnbürste mitunter sogar notwendig, da mit einer herkömmlichen Zahnbürste dem Belag sonst nicht wirksam beizukommen ist. Bei mir hat sich das bei einer professionellen Zahnreinigung herausgestellt, nachdem die Fachfrau erst glaubte, es läge an meiner Putztechnik. War aber nicht so, sie bekam es selbst auch nicht hin. Daraufhin hat sie sich nach meiner Ernährung erkundigt und mir anschließend geraten, elektrisch zu putzen. Seither ist alles gut.
die entstehung von zahnbelag liegt zum teil an der bakterienflora im mund und rachenraum. sagte mein zahnarzt beim einen bildet sich fast nichts beim anderen sehr stark. im letzten fall hilft dann nur elektrisch putzen (wie bei mir). der herr gross ist also anscheinend mit einer idealen mundflora gesegnet. (neid)
...Publikumsbeschimpfung zieht immer ;-)
Ich möchte trotzdem behaupten, dass in 95% der Fälle elektrische Zahnbürsten überwiegend dem Gewinn der Hersteller als der Zahngesundheit dienen. Und der Umwelt schaden.
Geräte zu elektrifizieren, für die es längst angemessene mechanische Lösungen gibt, ist sowieso der Umweltfrevel-Klassiker. Und dann am besten noch mit dem geringen Stromverbrauch prahlen.
Demnach sollte Herr Gross seine Postings wohl besser in Tontafeln ritzen. Im Zweifelsfalls halten die sogar länger als das Internet.
Das HNF Computermuseum Paderborn beginnt den Rundgang durch die Geschichte tatsächlich mit ebensolchen Tontäfelchen...
Mich gruseln die ganzen Plüschtiere, die nur deshalb ein Geräusch von sich geben, weil eine Batterie drinsteckt. Mein Teddybär brummte schon vor Jahrzehnten ganz ohne Strom.
Und meinen mechanischen Wecker habe ich nur abgeschafft, weil es leider auch Menschen gibt, die bei ticke-tacke im Zimmer nicht schlafen können.
Meiner Meinung nach brauchen Teddybären überhaupt nicht zu brummen, das kann man bei Bedarf selbst machen. Aber ich verbanne tickende Wecker und Uhren ja auch aus dem Schlafzimmer.
Ich bin nicht technikfeindlich, nur sollte man mit Bedacht auswählen, was sinnvoll ist.