First contact.
Während es bei der Vereinigten Föderation der Planeten ein vorgegebenes Protokoll für Erstkontaktsituationen gibt, schert sich der gemeine Ingolstädter nicht um solche Feinheiten.
Wir wohnen nun seit 1 3/4 Jahren in unserem Haus, hatten aber erst die letzten Tage mit zwei der Nachbarn zum ersten Mal Kontakt. Zuerst sprach der eklige Gebrauchtwagenhändler (das Adjektiv mag zu der Tätigkeitsbeschreibung redundant sein, soll durch die Erwähnenswertigkeit jedoch einen Hauch von Unvoreingenommenheit generieren) fr.gross an, die gerade das Bullitt in der Garage parkte. Ohne Grußformel, Vorstellung oder ähnlichem fragte er: "ist das Haus gemietet oder gekauft?". Ist klar, in Zeiten explodierender Immobilienpreise, gerade hier im selbsternannten Boom-Town (es verwundert mich nicht, dass sich Ingolstadt selbst so oft als attraktivste Region kürt; Außenstehende kämen nie auf den Gedanken), muss man nach allen Gelegenheiten die Fühler ausstrecken. Möglicherweise war ich am überreagieren, aber ich echauffierte mich im Nachgang doch deutlich über dieses unverschämte "Ich kauf Euch das Haus unterm Hintern weg und werde Euch rausschmeißen (ihr autolosen Würstchen)!"-Gebaren.
Vielleicht war es auch nur ein Versuch von Small-Talk. Ich bin ja selbst sozial etwas unterentwickelt und tu mir mit belanglosem Geplapper etwas schwer.
Die zweite Erstkontaktsituation war zur Nachbarin hinten zum Garten raus. Als ich gerade die an der Gartengrenze befindliche Zinkwanne inspizierte, kam ihr schrecklicher Köter und verbellte mich herzallerliebst. Da das liebe Tier ihren Rufen nicht folgte und nicht von mir abließ, bequemte sie sich dann doch selbst zum Zaum um ihren Hund zu beruhigen. Ebenfalls ohne Grußformel und den ganzen anderen Höflichkeitsblödsinn, fragte sie auf unser Apfelbäumchen zeigend "Deäf I amol frong, was sie do hinpflonzt hom?". Die Wahrheit nicht beschönigend antwortete ich etwas irritiert "ein Apfelbäumchen".
Daraufhin folgte ihrerseits eine Belehrung über Mindestabstände von Pflanzen zu Grundstücksgrenzen (4-5 Meter drohte sie!) und trug uns auf nachzumessen. Sie fuhr gerade fort, weitere Anliegen vorzutragen, als fr.gross hinzukam, die meine sozialen Defizite nicht mit mir teilt und sich der netten Nachbarin erst mal vorstellte. Etwas unterkühlt wurden über den Gartenzaun Hände geschüttelt. Ja sie hätte uns das letzte Jahr nie angetroffen, sonst hätte sie schon früher was gesagt.
Aha. Dann muss das eine Einbrecherin gewesen sein, die wir die ganze Zeit sehen.
Wie ich gleich darauf recherchierte, müssen Pflanzen größer 2 Meter in Bayern 2 Meter vom Nachbargrundstück entfernt stehen. 2,4 Meter Abstand habe ich gelassen! Was ein Glück, dass wir den Baum für die angeblichen 5 Meter Abstand nicht auf unsere Terrasse stellen müssen.
Ob ich in ähnlich belehrender Weise ihr das nächste Mal sagen soll, dass sie regelmäßig und stundenlang ihren Handwerker während gesetzlicher Ruhezeiten Fliesen flexen lässt?
Man muss sich wirklich immer wieder wundern, was es für Menschen gibt.
Zum Glück sind die anderen Nachbarn, mit denen wir mehr Kontakt haben, alle ganz drollig. Zwar manche davon auch schräg, aber drollig.
das ist nicht nur bei ihnen so!
bei uns hier erstkontakt mit nachbarn rechts ging so, O-ton:"schön dass keine türken eingezogen sind!" ich dachte mir nur, 'ihr werdet euch noch wundern ich bin verrückter künstler' und stellte erst mal einen
marterpfahl auf. später dann den nachbarn erwischt, wie er strassenmüll der in seiner einfahrt lag, in meinen garten warf. habe ihm angeboten den seinen mit roundup zu behandeln, wenn sowas nochmal vorkommt woraufhin er sich demütigst entschuldigte. komischerweise ist seitdem nie mehr müll in meinem garten aufgetaucht.
ich bin da wie sie nicht so geübt mit sozialkontakten ;-) aber mittlerweile geht es.
übrigens die nachbarin rechts (bäuerin) war von anfang an nett und wir haben uns immer bei allen problemen ausgeholfen. leider ist sie vor 3 jahren verstorben und statt des bauernhofs habe ich bald einen parkplatz für die stinker als nachbarn. aber mit dem musss man ja nicht reden.
Der südländische "Bauunternehmer", der gegenüber seit gut 1 1/2 Jahren ein Haus verschlimmbessert beim ersten Treffen zu mir: "Ah, hast du altes Haus. Lässt du machen oder machst du selbst". Ich so: "Och, ich mache das selbst." Er so: "Schaffst du nicht!"
Ja, auch schlimm.
Die Fotos von Ihrem Bau zeugen jedoch vom Gegenteil (oder Sie knipsen nur die richtigen Ecken ;-) ).
Ja, natürlich, geschickter Blickwinkel. Aber den Rest schaffen wir auch noch, so in 5 Jahren :D
Irgendwann sind die Kinder dann groß genug um mit anpacken zu können, dann geht es schneller.