Auf alle Fälle mal schwitzen.
Aufgrund anhaltender Probleme am elektrifizierten Traktorrad, wurde nun das alte Ross aus Stahl wieder mobilisiert. Und das ist schön bei guten Rädern: man kann sie Jahre lang stehen lassen, macht nur bisschen Luft in die Reifen und es fährt wieder wie die Eins.
Mmmhhh, schön aufgeräumtes Cockpit, kein Vergleich zum Pedelec:
Der Anstieg von Strötzbach nach Molkenberg rauf durch den matschigen Wald ist schon fies. Da geht die Pumpe in den Drehzahlbegrenzer. Sonst wäre es ganz nett.
Ca. 15 Minuten Unterschied macht der Spaß mit und/ohne Motor. Ganz klar: bei allem jenseits der 25km/h hole ich mit dem Tourenrad wieder was raus. Ist aber keine Lösung für wenn man sich mal nicht so gut fühlt.
Update:
So, Heim hat auch geklappt. Nach Hause habe ich bei den steilen Steigungen einfach die bessere Fahrbahn. Und die Steigungen sind entweder moderater oder kurze, kräftige Anstiege, die man mal kurz sprinten kann.
Und: nach Hause!

Generell muss ich sagen: nach 18.000 km auf dem 4"-Reifen-Traktorfahrrad fühlt sich das Tourenrad mit 2"-Reifen lächerlich fragil wie ein Rennrad an.
Das Frühjahr 2019...
...war ein herausragend schlechtes Jahr für die Bienen.
Die kalten Tage in April und Mai haben dermaßen reingehauen, dass im Grunde fast keim Honig in den Völkern drin ist. Darum habe ich auch nur sehr zurückhaltend Waben entnommen, um den Bienen Reserven zu lassen.
12 kg von sechs Wirtschaftsvölkern im Vergleich zu über 75 kg von drei Völkern in 2018 (auch noch zwei Wochen früher geschleudert). Kucken wir mal, was das Jahr noch so bringt.
Team Hemsbach und Team Niedersteinbach halten sich die Waage (aber bei zwei zu vier Völkern!):

hr.gross am Di, 28.05.2019, 09:06
|
Bssssssss
|
17 x |
0 Kommentare
|
kommentieren