Auf dem Weg zur Arbeit...
...habe ich heute Hunde, Kühe, Büffel, Hühner, Libellen, Schmetterlinge, Truthähne und Affen gesehen.
Indisches Transportwesen
KO-Kriterium
Ich liebe es die Fenster zu öffnen und frische Luft einzuatmen. Das ist Lebensqualität. Kollegen fallen schon halbtot um, wenn ich nur in Richtung Fenster laufe, da ich zur hartgesottenen Sorte gehöre, die auch noch unter 25°C (bitte Ironie beachten) lüfte.
Indien ist in Sachen Frischluft ein Entwicklungsland ohne Hoffnung auf Besserung.
hr.gross am Do, 07.10.2010, 18:24
|
Indien 2010
|
71 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Nicht wundern...
..wenn bei "Neu" alte, unveränderte Beiträge auftauchen. Ich habe den Dienern ein eigenes Topic verpasst und habe etwas umgeräumt. Dann taucht das wieder oben auf.
Da gäbe es schon so viele Episoden zu erzählen...
Also fange ich besser gleich an:
1. What about Pizza, Sir?
Wie schon erwähnt bevorzuge ich ein kleines Abendessen. Gestern wollte ich mir ein Sandwich bestellen (die Jungs holen ja immer nur von den Restaurants in der Anlage was). Dem täglichen Ritual folgend klopfte es kurze Zeit später an der Tür Sir, Sandwich is not available. Also wechselte ich zu Tortilla-Wrap. Die Waren ein paar Tage vorher nicht available. Ich meinte noch extra One is enough for me. Dann lachen'se immer. Als sie dann merkten, dass ich ernst mache und sie mit der mickrigen Bestellung von einem popeligen, einzigen Wrap zurücklassen würde, wich dem einen jegliches Lachen aus dem Gesicht und er fragte What about Pizza, Sir?
Nee Mensch, geh weg.
2. Olfaktorische Höchstleistungen
Als ich gestern Heim kam, duftete das Guesthouse nach Putzmittel. Ich begrüßte die zwei mit It's smelling clean! Da hamm'se sich gefreut.
Heute haben Sie glaube ich die bei der Mischung von Wasser und Putzmittel die Anteile umgekehrt. Ein schwerer Duft von Jasmin steht überall.
Also lieber vorsichtig mit Komplimenten sein.
3 I'm walking
Mit den Fahrern bei uns in der Firma ist das etwas komisch. Obwohl das Guesthouse nur 15 Fahrminuten (also ca. 2km schlechter Weg) von der Firma weg ist, sollen so wenige Autos wie möglich dazwischen pendeln.
Das hieß letzten Freitag, dass ich über eine Stunde auf den letzten Japaner warten musste, bis die Autos losfuhren. Diese Woche habe ich mich an den Kollegen "Prem" gehängt. Der startet relativ pünktlich UND hat ein Auto. Die meisten Mitarbeiter werden von einem der zahlreichen Firmenbusse aufgegabelt. Zumindest stehen auf dem Firmenparkplatz nie mehr als 10 Autos (bei rund 300 Beschäftigten) von denen 4 Stück Firmentaxis sind.
Weil's praktisch ist, habe ich dem netten Prem gesagt, dass er mich vor dem Guesthouse-Komplex rausschmeißen kann und ich die letzten 200 Meter laufe (meine einzige körperliche Betätigung hier).
Am Guesthouse standen schon meine zwei Jungs in der Tür und haben gelacht. Dann traute sich der eine und fragte Have you been walking, Sir?
Ja ne, is klar.
4. Das Frühstück
Über die Umgewöhnung der beiden Jungs in Sachen Frühstück schrieb ich ja bereits. Wir hatten -das Schlimmste befürchtend- hier gemutmaßt, dass die Cornflakes schon einige Zeit mit Milch angerichtet auf dem Frühstückstisch auf mich warten.
Aber Umgewöhnung ist in Asien keine Stärke. Die erste Woche stand konsequent der große Teller auf meinem Platz, eine Schüssel wurde dann immer eilig rausgekramt, wenn die Diener mich heraneilen hörten. Seit dieser Woche trauen sich die Jungs nun die Schüssel gleich mit auf den Teller zu stellen. Da alles eingedeckte Geschirr verkehrt herum bereitgestellt wird, gibt das dann ein lustiges Türmchen.
Integration in kleinen Schritten.
Schuhtick
Da ich Straßenschuhe in der Wohnung nicht mag, ziehe ich die meinen auch hier im Guesthouse direkt an der Eingangstüre aus.
Ich hatte die Schuhe schon in der Hand und wollte treppauf steigen, da nahm mir einer der Diener die Schuhe ab und stellte sie in ein kleines Schränkchen neben der Eingangstüre.
Am nächsten Morgen wurden die Schuhe natürlich für mich schon bereitgestellt. Bis dahin war das noch einfach. Ich habe aber drei Paar bürotaugliche Schuhe dabei, von denen ich aus modischer Erwägung heraus am kommenden Tag ein anderes anziehnen wollte.
Das macht den Vorgang des Schuhe-Herausstellens natürlich schwer, da einem Inder meine Auswahlkriterien schleierhaft bleiben und die Faustregel "Er hatte gestern die Schwarzen an, dann wird er die heute wieder anziehen" auch nicht funktioniert.
Das ist zwar manchmal witzig, aber ich freue mich schon darauf, wenn ich einfach wieder meine Schuhe selber aus dem Schrank holen kann.
Not connected
Gestern war das Guesthouse offline! Puh, das trifft einen hart.
Heute Nachmittag kommt ein Serviceman und kuckt nach dem Rechten.
Häkelware
hr.gross am Di, 05.10.2010, 20:57
|
Indien 2010
|
90 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Danke, ich bin schon satt.
Alle Inder teilen die große Sorge, dass ich verhungere. Ich habe mir eine recht kontinuierliche Nahrungsaufnahme mit kleinen Portionen angewöhnt. Darum trifft man mich normalerweise selten nicht-kauend an. Zu den Mahlzeiten hier esse ich immer kleine Portionen. Egal ob die Kollegen auf der Arbeit oder die Diener im Guesthouse: jedes mal macht man sich große Sorgen, wenn ich mir kleine Portionen bestelle. Sir, and that's enough, sir?
Der eine Kollege fragte neulich beim Frühstück -in der Firma gibt es um 9 Uhr Frühstück für die Angestellten- ob denn zwei von diesen Reismatsche-Knödeln genug für mich seien. Auf skeptisches Nachfragen meinerseits, konnte der Kollege ebenfalls nur den Verzehr von zweien der Kolehydratagglomerate vorweisen. Warum ich mehr als er essen solle, konnte er mir nicht beantworten. Aber ich muss ihm ja nicht auf die Nase binden, dass ich dafür früh morgens ein kleines Schüsselchen Cornflakes futter. Kontinuierliche Nahrungsaufnahme eben!
hr.gross am Di, 05.10.2010, 18:15
|
Indien 2010
|
9 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Neu!
Eine für mich ganz merkwürdige Sitte in Indien ist das verpackt lassen von Gegenständen. Sehr häufig sind hier Gegenstände -vor allem bei Möbeln ist es mir aufgefallen- noch verpackt, also in Folie eingewickelt oder -geschweißt. Hier im Büro haben zum Beispiel 15% der Stühle die Sitzfläche verpackt, fast 80% das Gestell (und das Werk ist knapp zwei Jahre alt). In meinem Guesthouse ist die Vorhangstange noch halb eingepackt etc.
Ich bin mir nicht sicher was die wahren Gründe dafür sind; ich schwanke zwischen mit angeblichen Neuwaren protzen, Sachen länger unversehrt bewahren und -mein Favorit- Faulheit.
Edit: heute heimlich geknipst...

hr.gross am Di, 05.10.2010, 07:52
|
Indien 2010
|
79 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Beim Verlassen der Firma...
hr.gross am Di, 05.10.2010, 05:31
|
Indien 2010
|
72 x |
0 Kommentare
|
kommentieren