Freitag, 3. Mai 2019
Ich bin ganz aufgeregt!
Das erste mal so richtig nen ganzen Tag Home-Office!




Donnerstag, 2. Mai 2019
Sonnen-Strom
Im April übersteigt erstmalig der produzierte Strom den zugekauften deutlich.
Da der Umzug Mitte Oktober war, sind die Werte erst ab November valide.

Man sieht natürlich auch deutlich die Diskrepanz aus benötigtem und erzeugtem Strom in der Heizphase.

Auch dass der Eigenverbrauch stagniert, obwohl der Ertrag steigt zeigt sich. Ein großer Hausakku bliebe dennoch unrentabel.



Ich werde das Thema am Ende des Jahres noch mal erschöpfend durchrechnen.

Irgendwann muss ich auch das Thema Ausrichtung der Solaranlage noch mal veranschaulichen. Auch wenn nominal unsere PV-Anlage mit ihrer überwiegend östlichen Ausrichtung (mit bisschen Süd) theoretisch den höchsten Ertrag hat, wäre nach Berücksichtigung der Regularien (Stichwort 70%-Regelung) und dem erhöhten Stromverbrauch am Abend eine Platzierung auf der anderen Dachseite sinnvoller gewesen.

Den anlageninstallierenden Häuslebauer hat das Thema eigentlich gar nicht interessiert und auch die von mir in Anspruch genommene Energieberatung war so wischi-waschi, dass die Knackpunkte bei der Planung nicht thematisiert wurden. Von daher folgt das noch mal hier. Leider hat man bei so einem Hausbau so viele Themen um die Ohren, dass man nicht für alles im Vorfeld Fachmann werden kann.

Also was ja generell noch fehlt sind ein paar Infos zu unserem Haus (KfW55 mit Luft-Wasser-Wärmepumpe). Ich kann das, falls es irgendjemanden interessiert noch mal etwas ausführen.

Was mich freut: unser Haushalt läuft komplett über regenerative Energien (wir beziehen unseren Strom bei Greanpeace Energy, da die nicht nur über Zertifikasthandel greangewashten, sondern vernünftigen Ökostrom anbieten).

Und was mich sehr beruhigt: bei einer monatlichen Rate von 99 EUR werden wir nach meiner vorsichtigen Hochrechnung eine Rückzahlung erhalten. Der Betrag schließt also Stromverbrauch, Heizen und Warmwasser mit ein. Und die Einspeisevergütung ist noch nicht berücksichtigt!
Wenn fr.gross bis hier unten durchhält, wird sie wahrscheinlich noch mal einen Anlauf nehmen, dass ihr das Bad zu kalt ist (als Raum untergeordneter Wichtigkeit hat das Bad von mir einen Platz in der Kellerecke bekommen).
Auch hier würde ich im Nachhinein von der Auslegung her manches ändern... ...aber hinterher...



Der Fahrradschuppen
Auf das Plateau welches gerade mit der Mauer befestigt wurde, werden ein Stellplatz links und ein Fahrradschuppen rechts kommen.
Beim Fahrradschuppen würde ich mich freuen, wenn er bis Herbst steht.



Das Ding ist, dass wir echt viele Fahrräder haben. Die langen Geräte hätte ich vorne (Transportrad auf dem Boden, Tandem darüber an der Wand hängend) verortet. Bei hängenden Rädern ist immer das Problem, dass effizient gehängt sich stets Lenker und Pedale der Räder ineinander verhaken, was schnell zu Anfällen beim Auf- und Abhängenden führt. Für eine weitläufige Aufhängung ist kein Platz. Daher gärt in mir die Idee die Räder an einer Schiene aufzuhängen, so dass man für die Fahrradentnahme die übrigen Räder zur Seite schieben kann. Risiko: auch der Schiebepuffer wird mit zusätzlichen Rädern aufgefüllt.
Auf alle Fälle braucht es für das Projekt erst mal einen ordentlichen Bauplan.

Das Kind hat bei seinem Entwurf wenigstens an die Punktfundamente gedacht. Die sind mir völlig durch die Lappen gegangen. Einzig die Dachbegrünung dadurch, dass die Mama das gemähte Gras aufs Dach wirft muss sich erst noch beweisen.




Dienstag, 30. April 2019
Es wird, es wird...





Sonntag, 28. April 2019
Und damit keiner meint...
...ich tue nix, sind die Honig-Etiketten für 2019 auch fertig gestaltet.

Neuerungen 2019:
- mit Logo
- Datum gestempelt
- zwei Designs für Honig aus Hemsbach bzw. Niedersteinbach
- es wird auf gummiertes Papier zum Feuchtkleben (vgl. Briefmarken) gedruckt



Bei den letztjährigen Etiketten war das Datum Bestandteil des gedruckten Etiketts, was am Ende dazu führte (wg. der Lebensmittelverordnung sind gewisse Auflagen in der Kennzeichnung zu beachten; in meinem Fall ist das MHD immer Schleuderdatum + 2 Jahre; sonst müsste ich mit Chargennummern arbeiten und das ergibt bei mir keinen Sinn), dass man nie die Etiketten mit dem richtigen Datum ausgedruckt hatte.

Bisher hatte ich die Etiketten einfach mit Milch aufgeklebt, was überraschend gut funktionierte. Die Methode hatte lediglich den Nachteil, dass man nach Trocknen des Etiketts jedes Glas noch mal wegen der am Etikettrand rausgedrückten Milch polieren musste. Und ab einer gewissen Menge an Gläsern macht es durchaus einen zeitlichen Unterschied, ob man jedes Glas noch einmal in die Hand nehmen muss.

Jetzt fehlt nur noch der Honig. Erste Schleuderung findet (spätestens) statt sobald der eine Rapsacker in Flugreichweite abgeblüht ist (wichtig, dass man Rapshonig gleich schleudert, sonst kristallisiert er in den Waben).



Beutenböden...
Nachdem das Wetter gestern tatsächlich irgenwann zu schlecht für's Mauern war, sägte ich ein paar Leisten für Bienenkistenböden zusammen, bis der Haussegen schief hing. Die Erstmontage fand dann heute statt.



Wie mal ein Schreiner sagte: "Der Satz 'Ich habe zu wenig Klemmen' wurde niemals gehört."







Und so blickt die Biene zur Haustüre heraus:




Die erste Radtour...
...und dann gleich mit lohnendem Ziel:






Sonntag, 28. April 2019
Arbeitsrealitäten 2019
Da das gute, alte Autobahnengineering zunehmend durch "Webkonferenzen" ersetzt wird, darf man heutzutage stundenlang am Bildschirm hocken und Zeuge von diversen Standardsituationen werden:

- der Befragte hat sein Mikrofon stumm geschaltet und spricht gerade mit Anderen, telefoniert parallel mit einem anderen Telefon oder pennt einfach (s.u.)

- der Befragte reagiert erst nicht, meldet sich dann aber doch mit der Entschuldigung "Ich war noch auf mute!" zu Wort

- "Can you here me? I can't hear you. Hello? Helloho?!"

- "Können Sie meinen Bildschirm sehen?" - "Nein, noch nicht, Moment, jetzt lädt was."





So lange es Geld dafür gibt...