Grundsätzlich bemühen wir uns jegliche organisierte Frühförderung am Kind zu vermeiden, sondern stellen lieber Erd- und Schotterhaufen, sowie Holz, Bauschutt und vernünftiges Werkzeug zur Verfügung.
Dennoch bereitete uns ein schlechtes Gewissen, dass wir bisher keine ernst zu nehmenden Versuche Radzufahren unternommen hatten. Aber nur ein bisschen, bei viereinhalb Jahren.
Nachdem das Kind jedoch vorhin innerhalb von einer Stunde alleine anfahren, wenden, blockiertes Hinterrad wegdriften lassen gelernt hat, sind wir wieder ganz beruhigt.
Die Schiebestange hatte ich aus Sorge um meinen Rücken angebaut (diese gebückte Schieberei ist nix). Hätte man sich sparen können. Hat aber gut funktioniert!

hr.gross am Di, 02.04.2019, 22:18
|
Kinderkram
|
401 x |
1 Kommentar
|
kommentieren
Am Dorf wird ja gerne mit dem Kamin geheizt und man kann bei so manchem Spezialisten regelmäßig bewundern, wie die Landschaft mit kunstvollen Rauchwolken verziert wird.
Vorhin habe ich mal den Filter unseres Ansaugstutzens der Lüftung demontiert. Schon spannend, was da nach einer Heizsaison an Feststoffen rausbröselt.
Auch gut, dass ich die Zipfelmütze nachgerüstet habe, da der heizungsinstallierende Häuslebauer es nicht für erforderlich hielt einen Filter einzubauen.
(Der von der Hundsrosenpflanzung schwarze Daumennagel ist zu entschuldigen; ich gelobe vor weiteren Handaufnahmen das Nagelstudio meines Vertrauens aufzusuchen)

hr.gross am So, 31.03.2019, 21:55
|
Der Großgrund
|
8 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Und wieder...
...das Tonnenhäuschen mit dem renitenten Zaun. Jetzt auch mit Hundsrose. Stück für Stück...

Mit drei Jahren ist das hier die älteste Königin am Stand (ungezeichnet, der dicke Brummer in der Mitte).
Das Jahr gibt es aber eine Verjünungskur.

hr.gross am So, 31.03.2019, 18:26
|
Bssssssss
|
585 x |
4 Kommentare
|
kommentieren
Immer genug Wasser für die Bienen bereit halten!
Der Schaumglasschotter verhindert ein Ertrinken der Bienen.

hr.gross am Sa, 30.03.2019, 18:07
|
Bssssssss
|
8 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Wo der Großgrund endet.
Das hintere Ende unseres Grundstücks (bayerisch-hessische Grenze) grenzt an morastiges Niemandsland. Um nachbarliche Deponie von Grünabfällen und ungefragten Zuschnitt unserer Sträucher vorzubeugen, aber auch mittelfristig den zukünftigen Gartenbereich rehdicht zu gestalten, erfolgte die Anlage eines Zauns aus Altholz.
Damit kommen wir zwar nicht in "Mein schöner Garten" schaffen es jedoch einen Großteil des Großgrunds für lau einzuzäunen. Und wenn der Zaun über die Jahre noch etwas Substanz gewinnt, bietet er für mehr Viecher Platz.
Zusätzlich haben wir rund 40 junge Sträucher (Kornelkirsche, Schneeball, Schlehe, Hundsrose, Felsenbirne, Weißdorn, Kreuzdorn und Faulbaum) an den Zaun gesetzt.
Dabei handelte es sich um ein- bis dreijährige, wurzelnackte Pflänzchen. Da die wurzelnackten Pflanzen möglichst schnell gesetzt werden mussten, ich aber früher nicht dazu kam, wurden diese in den vergangenen Tagen in den Abendstunden gesetzt. Wird sich schon keiner gewundert haben, dass ich Sonntagabend in der Finsternis mit Stirnlampe im Wald rumgegraben habe...

hr.gross am Mi, 27.03.2019, 23:01
|
Der Großgrund
|
10 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Nun sind sie auch im Großgrund angekommen:
Und 70 Lavendelpflänzchen haben den Weg in die oberste Mauerstufe gefunden:

hr.gross am Sa, 23.03.2019, 14:29
|
Der Großgrund
|
9 x |
0 Kommentare
|
kommentieren