Freitag, 24. Mai 2019
Hummeln!
fr.gross und ich beobachteten schon, dass im einen Hummelkasten irgendwas Kleines ein- und ausfliegt. Ich hatte wegen der Winzigkeit erst gar nicht mit Hummeln gerechnet, heute jedoch mal vorsichtig reingespitzt. Man sieht eigentlich nichts vom Nest, da alles im Kapok versteckt ist, aber es summt ganz kräftig!

Sehr fein!





Leider stelle ich mich mit dem Video einbetten gerade zu dappich an, da müssen Sie einfach einmal klicken...

Klick!

Man sieht vom Nest gar nichts, lediglich den Schatten einer Minihummel sieht man mal unter dem Kapok huschen. Aber als ich beim Schließen des Deckels ein bisschen polterte, da haben die Damen ordentlich zu Brummen angefangen! Mögen sie ab jetzt von mir ungestört bleiben.



Schwarmfang in luftiger Höhe
Heute trudelte die Meldung ein, dass in der Nähe ein Schwarm im Baum hänge, andere Imker wegen der Höhe jedoch schon abgewunken hatten. Nicht umsonst bin ich Freund vernünftiger Ausrüstung um mich jeder Herausforderung stellen zu können. So wurde der Leiterwagen gepackt und der Schwarm abgeschüttelt. Heute Spätabend wird er dann in den Großgrund verfrachtet.

Es ist ja so ein Scherz unter Imkern, dass die Schwärme immer von anderen Imkern seien. In diesem Fall kann ich es mir tatsächlich nicht vorstellen, dass er von mir ist, da er schon etwas zu weit entfernt hängt. Aber man weiß ja nie. Bienen schätzen die eigenwillige Auslegung der Imkereiliteratur.



Update:
Da stehen sie nun: hinten die zwei Ableger, dann der Hemsbach- Schwarm und vorne der jüngste Borngassen-Schwarm.
Damit sind meine Bienenvermehrungspläne für dieses Jahr bereits übererfüllt und auch das Reservematerial an Böden und Deckeln aufgebraucht. Gegen Ende der Bienensaison (September rum...) werde ich wohl die Bienen der schwächsten Völker zur Verstärkung der anderen Völker aufteilen.




IT-Humor?
Gestern Abend hat der Rechner auf der Arbeit noch ein Update gestartet und nun lässt er mich mit einem neuen Feature nicht mehr rein.
Das Standardpasswort geht natürlich nicht.
Mal die IT anrufen. Moment, dafür brauche ich ja meinen Computer! (Das mit dem GroBF ist das Ergebnis der Kombination aus rumänischer IT und ß; wenigstens bei der Mailadresse hatte man das seinerzeit noch korrigiert)



Donnerstag, 23. Mai 2019
Schande, wem Schande gebührt.
Manchmal trifft man auch als Hobbyschrauber eine Fehldiagnose. Sprich der Motor war wohl nicht hauptursächlich für die Auffälligkeiten verantwortlich. Und ich muss gestehen, dass mir als überzeugtem Rohloff-Fahrer die Zipperlein der Kettenschaltung fremd sind. Leider ist Rohloff mit Mittelmotor ein Problem, da beim Schalten unter Last die Schaltkraft extrem ansteigt, was zu einem sehr hakelichen Vorgang beim Schalten mit Unterstützung führt. Also Kettenschaltung. Hrmpf. Die Schaltung funktioniert auch überraschend gut und zuverlässig, aber die Nabe hat die Grätsche gemacht!
Und zwar ist die Achse gebrochen (die horizontale Linie ist der Bruch, das Stück am Pfeil ist der Rest der Achse, den ich momentan mit mir angemessen erscheinenden Gewalt nicht aus dem Freilauf bekomme. Das ganze war noch fahrbar, da es ja auf der robusten 12mm-Steckachse aufgefädelt war (oben links im Bild). Es beruhigt einen wenn man auch bei anderen Schraubern nachliest, dass erst mal das Tretlager getauscht wurde, weil man den Fehler am ehesten diesem zuordnen konnte. Pfui SUNringlé für die unterdimensionierte Aluachse.




Dienstag, 21. Mai 2019
Und wieder von vorne los...





Sonntag, 19. Mai 2019
Der Raps...
...oben auf der Höhe ist durch. Da wird nächsten Sonntag geschleudert!
Man kann jetzt schon sagen: das Frühjahr 2019 war kein erfolgreiches Honigfrühjahr. Da die Bienen in April und Mai während der Raps- und Obstblüte kältebedingt so wenig fliegen konnten, kam weniger rein als letztes Jahr.




Samstag, 18. Mai 2019
Es war absehbar...
...da ich bei den zwei extensiv geführten Völkern am Außenstand nicht rechtzeitig zur Schwarmverhinderung Ableger machen konnte, gab es heute die andere Variante der Völkervermehrung.
"Deine Bienen hängen im Baum"
Die Bienen wurden inklusive Königin in den Eimer geschüttelt und in die Kiste unten umgefüllt. Jetzt sammeln sich die Bienen erst mal in der Kiste um die Königin. Heute Abend wird das neue Völkchen in den Großgrund umgezogen.

Gut dass ich meinen Hilfsimker ("Ich werde später mal Imker!") dabei hatte. Der wurde erst mal zum fotografieren verpflichtet.







Update:

Da steht er, der Schwarm (ganz rechts):



Fly-In für Meisen



Mount Hahnenkamm
Ei, ich guck bei uns schon immer gerne aus dem Fenster: