Montag, 17. Februar 2020
Aus der Serie: tue Gutes und rede darüber...
Im Sinne der Plasrikreduzierung wird hier nun der Joghurt in Großgebinden gekauft und dann in die eh vorhandenen Gläschen zum Mitnehmen abgefüllt. Kann man noch so einen lecker Klecks Honig draufpacken :)




Sonntag, 16. Februar 2020
#TreeToo



Hell yeah! Ich war wieder mountainbiken! :)
Mit Kind! Was'n Spaß für alle Beteiligten!
(Sehr tarnfarben die Zugmaschine)




Samstag, 15. Februar 2020
Das Hochbeet ist fertig
Der Bau des Hochbeetes hat sich nun ewig gezogen. Erst einmal musste ich ein paar Leitungen neu verlegen, die ich zu seinerzeit eher etwas lustlos in die Erde geschmissen hatte. Wir hätten da eine dicke Stromleitung für das hintere Grundstück, sowie eine Leitung für Frischwasser und eine für Brunnenwasser im Angebot.
Das Beet selber besteht aus den Bohlen, welche ich noch vom Hausbau zu genüge übrig hatte.
Die Füllung ist klassisch: unten Schnittgut, in der Mitte Kompost und oben Erde.

Da das Beet rechts an den nach hinten ansteigenden Weg Richtung Wald angrenzt, besteht es rechts im erdberührten Teil aus Steinen.










Krokusse
Jetzt blühen die meisten der ein...zwei Krokusse, die ich in die Wiese gesetzt hatte. Sehr schön.










Montag, 10. Februar 2020
Das Glück der Unwissenheit
Ohne Sturmankündigungen ist man irgendwie entspannter. Gut, so konnte man wenigstens noch den ein oder anderen Kram wegräumen. Und ich hatte am Abend alle Bienenvölker mit Spanngurten gesichert.
Jetzt gucken wir mal, was Sabine bringt...
Ich stelle fest unser Haus ist soundmäßig nicht gut designed. Ich weiß nicht ob es an der Holzverschalung liegt, aber irgendwas macht so einen unentspannten Grundton. Vielleicht ist der auch nur in mir.

Update am Tag danach:

Es hat zum Glück nur ein paar Krokussen den Kopf gekostet:




Donnerstag, 6. Februar 2020
Deckel drauf.
Nun die Änderung beim diesjährigen Deckeldesign:
wir wurden letztes Jahr darauf angesprochen, dass die Twistoff-Deckel doch nicht so der Knüller wären, da die Dichtung aus PVC und die Weißblechlackierung mit BPA-haltigen Lacken wäre. Und wenn man mal recherchiert wird tatsächlich empfohlen die Twistoff-Deckel nicht für fetthaltige Lebensmittel zu nutzen, da sich dadurch eher ungesunde Inhaltsstoffe im Füllgut anreichern könnten. Also ist Honig als fettloses Produkt erst mal von der Empfehlung der Nichtverwendung nicht betroffen, jedoch muss es ja auch nicht sein, dass man so Schlonz (als studierter Kunststoffingenieur kann ich das als Fachterminus bestätigen) im Bereich von Lebensmitteln einsetzt.

Also kommen ab dieser Saison erstmalig Deckel mit TPE-Dichtungen und super-gesund-voll-gut-Lackierungen zum Einsatz.
Da es die mit keinen Honigmotiven gibt, habe ich mir runde Papieraufkleber organisiert, die den Deckel zieren sollen (nicht dass man meint da kommen alte Mama-Miraculi-Deckel zum Einsatz). Die Restmenge der noch vorhandenen Deckel wird erst noch aufgebraucht und dann wird ausgetauscht. Muss ja auch nicht sein, dass man die noch neuen Deckel wegschmeißt.

Aber: die gesunden Deckel haben ihren Preis! Nur durch die Abnahme von 2500 Gläsern konnte ich den guten Stückpreis von 0,48 EUR pro Glas erreichen. Die alten Gläser mit Bienenaufdruck und Bestellung in haushaltsüblichen Mengen haben mich 0,45 EUR gekostet. Sind aber mit Schlonz.

Im Handel erkennen Sie die guten Deckel meist an den blauen Dichtungen. Wenn man mal darauf achtet, finden sich durchaus viele fetthaltige Produkte mit dafür nicht geeigneten Deckeln im Handel. Eigentlich erschreckend.



Die eingeklebte TPE-Dichtung:


Und PVC: buuuhhh! (hat bisschen Mama Miraculi dran)