Samstag, 2. Februar 2019
Hoyahalter
Um die Wachsblume so um das Fenster ranken zu lassen, dass erstens die Pflanze Licht bekommt und zweitens das Fenster in seinen Öffnungsmöglichkeiten nicht beschränkt wird, wurde heute eine Hoyahalter installiert. Obwohl im Bauplan des Hauses an der Stelle (also 10cm unter der jetzigen Position) eigentlich nichts gegen ungehemmtes Schrauben spricht war da was, was das die Schraube am einschrauben gehindert hat. Es lebe der Reparaturspachtel.










Dachschrägenregale
Im Spitzboden finden sich noch viele Kisten genauso wieder, wie sie dort angekommen sind, mit entsprechend schlechtem Zugriff auf den Inhalt. Um dem entgegenzuwirken schrauben das Großkind und ich ein paar Dachschrägenregale zusammen.








Freitag, 1. Februar 2019
Waschtischunterschrank
Und jetzt mit Türen:






Mittwoch, 30. Januar 2019
Hausbau im Schnelldurchlauf
Wenn man so wahnsinnig ist ein Haus auf einem Hanggrundstück zu bauen das vor einem bereits viele, viele Leute nicht kaufen wollten, weil da ein ganz schöner Hang ist, sollte man etwas Ausdauer und Nerven mitbringen. Aber es geht.

Vor dem ersten Spatenstich ist noch alles schön grün und bewachsen.

Februar 2017


Ich kann nicht leugnen, dass es mir schwer fiel die ganzen Verstecke von Blindschleichen, Ringelnattern und sonstigem Getier zu vernichten. Das werden wir wiedergutmachen müssen.

April 2017


Es folgen erste Materiallieferungen für den Bau von ein paar Metern Trockenmauern. Aber das gibt einen separaten Eintrag.

Juli 2017


Raus aus der Komfortzone und erstmals richtig Material bewegen.

Oktober 2017


Leider ist der ausführenden Bauleitung erst drei Wochen vor Kellerstelltermin aufgefallen, dass da ja so eine Garage dicht neben der Baugrube steht, was eine gesonderte Baugrubenabsicherung erforderte. Hierfür wurde ein Berliner Verbau mit über 6m langen Stahlträgern eingebaut. Kostet auch fast nix.

November 2017


Dann kam der Dauerregen des Winters 2017/2018 und ich musste schweren Herzens den Kellerstelltermin auf unbestimmte Zeit verschieben. Unser lehmiger Boden verhindert beim ersten Regen jegliche Form von Erdarbeiten. Es hatte eh monatelang keine Erddeponie offen.

Februar 2018


Und dann ging es plötzlich los mit dem Ausheben der Baugrube.
Ich glaube es waren um die 50 Laster voll Erde, die wir abgefahren haben. Verrückt.

März 2018


Es wird Laster um Laster weggefahren, aber der Berg an Erde wird nicht kleiner.

3 Tage später


Schottern der Baugrube

April 2018


Kurzfristige Überlegung nach Unwetter, nicht doch ein Freibad zu eröffnen.

April 2018


Und dann mit Bodenplatte.

April 2018


Und mit Keller.

April 2018


Und man fährt wieder lasterweise Zeug zum Auffüllen der Baugrube an.

Mai 2018


Das Haus oben drauf kam dann einschließlich Eindeckung des Dachs innerhalb von einem Tag (Vorteil der "Dackelhütte").

Juni 2018


Und so sieht es mit sägerauer, unbehandelter Douglasien Boden-Deckel-Verschalung aus.

Juni 2018


Fertig!
Bisschen Innenausbau, bisschen Umzug.
Ein Klacks.



Dienstag, 29. Januar 2019
Alles richtig gemacht, das Kind
Heißt doch Matschhose:




Sonntag, 27. Januar 2019
Da isses:
Generell schon schwierig das mit diesen Logos.
Einmal bunt:



Und einmal schwarz-weiß für die Brennstempelgeschichte.



Hier mal der gestalterische Kontext in den sich das ganze einfügen muss:



Meinungen, Anregungen?



Ein Logo für die Imkerei.
Nachdem ich neulich einen sehr einfachen Entwurf für einen Brennstempel zur Kennzeichnung meiner Bienenkisten erstellt hatte, der wirklich nicht sehenswert war, drängte sich die Schlussfolgerung auf: män bräuchte mal ein vernünftiges Logo.
Also wurde heute mal ein bisschen ins Buch gekritzelt.



Der finale Entwurf muss noch mal durchs digitale Postprocessing.

Bienen sind aber auch undankbar zu zeichnen. Entweder hangelt man sich möglichst naturgetreu an den ganzen Details des Getiers entlang oder es wird am Ende ein gestreifter Kloß mit Augen (siehe Bild unten). Beides sagt mir nicht wirklich zu.



Die Logistik unserer Imkerei