Bienenzargen
Die ersten sechs selbstgezimmerten Zargen sind fertig.
Da können noch ein paar folgen.
Pro Volk können Sie 5 Kisten rechnen, pro Kiste sind 10 Rähmchen enthalten. Dann kommen noch der Boden, ein Innendeckel, ein Blechdeckel, eine Futterzarge und und und dazu.
Wüssten die Bienen, wie der Glaubenskrieg um das richtige Format (hohe Kisten, breite Kisten, 10 Rähmchen, 12 Rähmchen, Rähmchen quer zum Flugloch, längs zum Flugloch, aus Holz oder Styropor usw.) die Imkerwelt spaltet, würden sie keinen Imker mehr an sich rumdoktern lassen.
hr.gross am Fr, 08.02.2019, 19:29
|
Bssssssss
|
12 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Organisierter Posteingang
Wahrscheinlich hat jeder so einen Flecken in der Wohnung, wo sich die ganze eintreffende Post und sonstige mehr oder weniger wichtige Unterlagen sammeln. Geradezu fanatisch weigert man sich das Zeug in den richtigen Ordner abzuheften, obwohl man um die Befriedigung weiß, die einem das bringen würde. Teilweise bleiben die wichtigen Briefe auch außen liegen, weil man irgendwas antworten muss (mein Favorit ist die jährliche Abfrage der Krankenkasse zur Familienversicherung). Leider wird dieser Haufen Unterlagen irgendwann ganz unansehnlich, viel schlimmer: er wird instabil!
Dann saust er erstmalig von seiner Anrichte und verteilt sich am ganzen Boden. So ein blöder Mist. Warum müssen einem alle nur was schreiben? Wegwerfen kann man den Kram nicht, weil es ja wichtig ist. Die Lösung: ein paar nach Quartalen beschriftete Umzugskartons, in denen man all das wichtige Zeug aufheben kann. Eine sehr gewissenhafte Methode, bei der einem niemand Unstrukturiertheit vorwerfen kann. Ja ok, die Post die beantwortet werden mag geht da vielleicht ein bisschen unter. Aber wenn jemand wirklich wirklich was braucht, dann ist er auch willens eine gut gemeinte Erinnerung zu schreiben (wir blenden an dieser Stelle aktiv aus, dass das die Anzahl der Sendung nur weiter erhöht).

hr.gross am Di, 05.02.2019, 16:38
|
Kurz vorm Schlafen noch gemalt
|
9 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Mein FreakFatbike
Als wir aus der Autometropole aufs hügelige Land gezogen sind war klar, dass wir zum Erhalt der zweirädrigen Mobilität nachrüsten müssen. Die kurze Einkaufstour kommt mit 150-200 Höhenmeter auf 5km daher, was ohne Unterstützung kräftemäßig mit Kind und Einkauf im Fahrrad nicht leistbar ist. Bei mir kam dann noch der Anspruch dazu bei jedem Wetter die inzwischen 20km zur Arbeit fahren zu können, ohne dass der tägliche Weg im Winter zur Tortur wird. Und da ich mir kein schlankes Sommer- und ein properes Winterrrad zulegen wollte, blieb es bei einem Ganzjahrestraktor.
Die positiven Fahreigenschaften meiner Zugmaschine in tiefem Schnee haben die letzten Wochen wieder versöhnt, dass ich die meiste Zeit des Jahres mit einem eher albernen Rad rumfahre (was irgendwie vor allem Kinder und Proletarier erfreut).
Erwerb im Oktober 2016
Kindertransport
85kg schwerer Benzinhäcksler, der in viele Autos gar nicht erst reingepasst hätte
Meine (Schon-)Rüttelplatte (keine Angst, den Unterbau des Hauses habe ich schon mit einem vernünftigen Gerät verdichtet)
Pflanzentransport
Die Salweide
Ein Apfelbäumchen
Unser Trockner
4m lange Holzbohlen (war etwas außerhalb der Spezifikation des Anhängers --> Y-frame; kann ich wärmstens empfehlen!)
Arbeitsweg der letzten Wochen
Kilometerstand nach 2 1/4 Jahren

Hoyahalter
Dachschrägenregale
hr.gross am Sa, 02.02.2019, 19:29
|
Kleinigkeiten
|
9 x |
0 Kommentare
|
kommentieren
Waschtischunterschrank
Und jetzt mit Türen:
