Sonntag, 21. April 2019
Premium
Stellen wir uns mal vor -natürlich ganz fiktiv- ein deutscher Premium-Automobilhersteller macht ein Vorentwicklungsprojekt mit einem Zulieferer. Man ist Partner auf Augenhöhe, was damit untermauert wird, dass der Zulieferer erst mal die Kosten in Millionenhöhe alleine trägt. Aber es gibt ja auch einen Vertrag, in dem sich der Premium-OEM Exklusivität auf die Ergebnisse und Patente aus der lieferantenfinanzierten Studie einräumt. Ein weiteres Vertragsdetail ist, dass wenn aus der Vorentwicklung kein Serienprojekt wird, der OEM halt doch irgendwie ein paar Milliönchen an den Lieferanten abdrücken muss. Sonst wird das irgendwie mit dem Serienauftrag verrechnet. Verrechnen ist eh immer gut, da muss man sich kein Geld genehmigen lassen, das man auszahlen muss. Wenn sich dann zum Ende des Vorentwicklungsprojekts andeutet, dass da wohl nix Konkretes draus wird, weil der OEM noch gar nicht so recht weiß, was er mit den entwickelten Technologien anfangen soll und so ein Mensch mit Schulterklappen beim Lieferanten so dreist ist anzukündigen, dass man mit der Vertragserfüllung voranschreiten und eine Rechnung schreiben wolle, dann kann ein anderer Mensch mit Schulterklappen beim Premium-OEM ganz schön garstig drohen, dass er mit der bei tatsächlichem Eingang einer Rechnung ganz schön böse würde und zukünftig gar nie mehr was mit einem zu tun haben wolle.
Zum Glück habe ich mir das natürlich nur ausgedacht, weil das ja gar nicht zum Glanz des Rückgrats der deutschen Industrie passen würde.
So wie unsaubere Dieselfahrzeuge.



Dienstag, 16. April 2019
Wie bitte?
Ich wollte doch nur einen Wasserverteiler.
Da treibt es mir beim Bestellen glatt die Schamesröte ins Gesicht (und ja ich weiß, wer im Glaushaus sitzt...)




Montag, 8. April 2019
Alle viel zu nett.
Wir haben im Büro das große Vergnügen ein 100-Mann-Großraumbüro wegen eines Wasserschadens (ist klar, dass so eine in der Decke neu verlegte Wasserleitung am Wochenende verreckt, damit stundenlang unbemerkt das Wasser laufen kann) kurzfristig für drei, vier, fünf Monate zu räumen.

Als heute der Mannschaft die gut verständliche Order für den Umzug gegeben wurde (auf alles Aufkleber mit "Name, Raum" oder "Name, Einlagern" draufpappen), gab es wieder so Spezialisten, die durch Wiederholung des eben gesagten fragten, ob sie das so richtig verstanden hätten.
Bedauerlicherweise bekamen sie durch den korrekten Vortragenden (ein besserer Mensch als ich) den Sachverhalt erneut, also zum dritten Mal (Vortragender, Schlaubi, Vortragender) erklärt.

Wie würde es mein Leben bereichern, bekämen die Steller dummer fragen öfters mal keine Antwort.



Dienstag, 19. Februar 2019
Die Energiewende...
Als Besitzer eines schicken, neuen Häuschens haben wir natürlich auch eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Dach (große Anlagen passen nicht auf kleine Häuser). Die Anlage haben wir beim Häuslebauer gleich mitgekauft und der hat um blöden Fragen seitens Bauherrschaft aus dem Weg zu gehen gleich ganz darauf verzichtet, zu warnen was für ein (Steuer-)Bürokratisches Monster da auf einen zukommt.

Wenn man dann erstmalig mit der Frage konfrontiert ist ob man von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch machen will oder nicht, ist man auf ein Neues gefragt (woran man sich während des Baus bereits gewöhnt hat) Fachmann auf einem ganz neuen Gebiet zu werden (das gibt einem die Möglichkeit während man besser Schlafen sollte, faszinierende Dinge zu recherchieren). Dass man den eigenverbrauchten Strom versteuern muss klingt doch herrlich absurd. Dass man dafür monatlich seine Umsatzsteuer anmelden muss und dann wegen z.B. 1,90 € Umsatzsteuer im lichtschwachen Dezember mit dem Finanzamt rumhampeln muss, ist auch albern.

Hauptsache Vater Staat hält seine schützende Hand über die konventionellen Stromquellen. Da hängen ja Arbeitsplätze davon ab! Wäre ja ein Ding einfach so die Kohlebagger stillzulegen. Die Kohlebaggerfahrer wollen sich doch auch neue Autos kaufen.

Aber diese subversiven Ökostrom-Kasper, da fahren wir lieber die Förderung zurück, das regelt schon der Markt. Zu viel Förderung ist auch nicht gut. Das verzerrt nur alles.




Samstag, 2. Februar 2019
Hoyahalter
Um die Wachsblume so um das Fenster ranken zu lassen, dass erstens die Pflanze Licht bekommt und zweitens das Fenster in seinen Öffnungsmöglichkeiten nicht beschränkt wird, wurde heute eine Hoyahalter installiert. Obwohl im Bauplan des Hauses an der Stelle (also 10cm unter der jetzigen Position) eigentlich nichts gegen ungehemmtes Schrauben spricht war da was, was das die Schraube am einschrauben gehindert hat. Es lebe der Reparaturspachtel.










Dachschrägenregale
Im Spitzboden finden sich noch viele Kisten genauso wieder, wie sie dort angekommen sind, mit entsprechend schlechtem Zugriff auf den Inhalt. Um dem entgegenzuwirken schrauben das Großkind und ich ein paar Dachschrägenregale zusammen.








Dienstag, 1. Januar 2019
Guten Tag!
So, mal kurz Pause gemacht.
Was hier nun wird, kann ich noch nicht sagen, aber ich lasse das mal auf mich zukommen.

Die Zeit, die hier fehlt als Abriss in Kürze:

- Umzug in alte Heimat
- Grundstück kaufen
- Haus bauen
- Einzug im Oktober 2018

Ich hätte das hier die letzten 2 Jahre wunderbar zum Baublog umgestalten können, aber die Zeit war rar. Es bleibt um's Haus herum aber noch genug zu tun, so dass es noch Themen geben gibt.




Freitag, 2. Januar 2015
Schneemobil (2)
Auch in diesem Winter zahlt es sich wieder aus, den Stellplatz vor der Garage autofrei zu haben.




Donnerstag, 1. Januar 2015
Ich bin ja echt desinteressiert was allgemeine Feiertage wie Silvester anbelangt, aber dass fr.gross gerade Töpfe spült finde ich extrem cool und sympathisch. Es besteht noch Hoffnung.
:-)

Guude 2015



Mal schauen, was das Kind zu dem Lärm sagt.



Mittwoch, 24. Dezember 2014
Habe ich schon erwähnt, dass...